Eingabehilfen öffnen

Zum Hauptinhalt springen

Aktivitäten & Herausforderungen

Gerade in einer sich ständig ändernden Umwelt müssen wir die Kinder auf neue Gegebenheiten vorbereiten. Im Jenaplan lässt sich vieles davon spielerisch und in Gruppen umsetzen. So sind Anfang des Schuljahrs immer Fahrten eingeplant, so dass sich neue und bestehende Schüler gegenseitig, aber auch selbst kennenlernen.

Bei der Erlebnispädagogischen Woche (Schuljahresbeginn) stehen sehr viele Aktivitäten in der Gruppe an, aber sicherlich auch die ein oder andere Herausforderung für das Kind.

Unser Angebot umfasst in der Regel den Besuch eines Kletterwalds, das gemeinsame Kochen (Planung, Einkauf und Vorbereitung), Aktivitäten in und mit der Natur (Wandern, Nachtwanderung, Besuche von Natur/Nationalparks, Kanufahren, Baden) und gemeinsame Zeit auf dem jeweiligen Gelände der Unterkunft.

Unsere Mittelgruppen fahren jedes Jahr gemeinsam mit dem Fahrrad von Würzburg nach Gräfendorf (www.mckamp.de) um dort dann zwei volle Tage auf der Saale beim Kanufahren zu verbringen. Teamgeist, zusammen planen und sich gegenseitig unterstützen stehen hier im Vordergrund. Ein verkehrssicheres Fahrrad sowie die Fähigkeiten dieses zu bedienen, sind Voraussetzung.

Unsere Obergruppen fahren einmal pro Schuljahr ins Schullandheim. Alternierend stehen die Themenwelten „Hauptstadt“, „Berge erleben“, „Meer erleben“ auf dem Plan. Zusätzlich durchleben die Schüler die sogenannte „Herausforderung“, die meistens aus einer langen Fahrradtour zu Schuljahresbeginn besteht. Außerdem bieten wir seit ein paar Jahren ein Fluglager auf dem Flugplatz am Schenkenturm an. Weil es dafür gutes Wetter braucht, findet es um Pfingsten herum statt.

Radtouren

Neben den Touren der Mittelgruppen, die von Würzburg nach Gräfendorf (Erlebnispädagogische Woche im McKamp) führen, sehen einzelne Wandertage auch das Radwandern vor. Diese kurzen Touren planen die Stammgruppen kurzfristig.

 Die Obergruppen beginnen das Schuljahr mit der sogenannten „Herausforderung“, die aus einer langen Fahrradtour besteht. Im Schuljahr 2024/25 radelten die Schüler allein auf dem Hinweg nach Schweinfurt sage und schreibe 100 Kilometer! Das ist eine beeindruckende Distanz. Auf diese stolze Leistung bereiten sie die regelmäßigen Ausflüge in allen Schuljahren vor

Kletterwald

Wandertage und Gruppenfahrten bieten häufig auch einen Ausflug in den Kletterwald. Das ist für viele eine Herausforderung, fördert Geschick-lichkeit und strategisches Vorgehen.

Kanu fahren

Die erlebnispädagogische Woche beinhaltet vor allem für die Mittelgruppen Kanufahrten auf der Saale. Feuchte Füße sind da vorprogrammiert, genauso wie Wettrennen und jede Menge Gelächter der Schüler.

Fluglager

Seit ein paar Jahren bieten wir für die Obergruppen regelmäßig ein Fluglager mit Selbstversorgung an. Immer um Pfingsten herum zelten wir auf dem Gelände des Flugplatzes am Schenkenturm. Dort ermöglichen uns erfahrene Piloten vom Flugsport-Club Würzburg (FSCW) das Segelfliegen als „Copilot“. Angeboten wird außerdem die Fahrt im Heißluftballon. Ergänzt wird der Aufenthalt durch Nachtwanderung, Spiele, theoretische Stunden, Quizze und Grillen. Gern packen wir an bei der Pflege des Flugplatzes.

Kino

In jedem Schuljahr ermöglicht es die Aktion „SchulKinoWoche Bayern“, mit Schülern in schöne und gleichzeitig geeignete Filme zu gehen. Das Programm ist sehr vielfältig und immer ein Highlight im Schuljahr.

Theater

Mit dem Schuljahr 2024/25 haben wir eine Kooperation mit dem Mainfranken Theater geschlossen. Auf der theaterpädagogischen „plattformx“ kann man alles zur Zusammenarbeit erfahren. Unsere Vereinbarung heißt Tusch 100 (steht für „Theater und Schule“), die es uns ermöglicht, jedes Schuljahr mit allen Stammgruppen zu ermäßigten Preisen ins Theater zu gehen.

Zu erleben gibt es neben klassischen Stücken auch Tanz oder Operette sowie tolle Workshops. Meistens gibt es Vor- und Nachbereitung des Stücks. Immer empfehlenswert sind außerdem die Theater-to-go-Stücke, die auf der Straße oder in der Schule oder einem Raum nach Absprache gespielt werden können.

6K United

Mittlerweile ein fester Bestandteil in unserem Musikunterricht und kaum wegzudenken: 6K United! Das ist ein tolles Erlebnis, auf das wir gemeinsam hinarbeiten. Von den Machern von 6K United gibt es ca. ein halbes Jahr vor dem Event das Programm, an dem gearbeitet werden darf. Hier werden wir gut mit CDs, Notenbüchern, Texten und dem Videomaterial online versorgt. Die Kinder sind immer ganz aufgeregt und freuen sich auf die Songs aus allen möglichen Genres – sei es Pop, Rock, Klassik oder Blues – es ist für jeden etwas dabei und wir erarbeiten in der Gruppe sowohl die Melodien als auch die Choreografien. Insgesamt bilden wir mit unseren Mittelgruppen nur einen Bruchteil des 6000 Köpfe starken Chores, dennoch sind unsere Stimmen ein wichtiger Teil des Ganzen.

 Im Jahr 2025 sind wir wieder in Mannheim in der SAP-Arena mit dabei und singen, tanzen und erfreuen uns an diesem augen- und ohrenöffnenden Event.

AGs

Unsere Arbeitsgemeinschaften finden an drei Tagen in der Woche statt. Manche Angebote richten sich an eine Altersgruppe, andere sind gruppenübergreifend ausgelegt. Im Schuljahr 2024 / 2025 bieten wir folgende AGs an:

Bibliothek-AG

Unsere Bibliothek ist der Ausgangsort für eine Reise durch Lesewelten. Die finden wir überall in der Stadt – Bücherläden, Tauschschränke, Flohmärkte… Und auch das Internet lässt uns viel lesen und übers Lesen finden. Stöbert mit!

Forscher-AG (Untergruppe)

Tauchen ohne nass zu werden, Schlitten fahren ohne Schnee, Wasser bergauf fließen lassen...geht nicht? Das und viele andere verblüffende Experimente und Fragen werden wir gemeinsam hier erforschen!

Foto-AG

In der Foto-AG beschäftigen wir uns überwiegend mit unseren Kameras, wie wir sie richtig einstellen, um das Bild in unserem Kopf aufs Foto zu bekommen. Wir werden viel in die Natur gehen und mit verschiedenen Objektiven hantieren. Ebenfalls werden auch kleinere Projekte und Experimente mit den Kameras gemacht, um ausgefallene Bilder erstellen zu können.

 WICHTIG: Nur Schüler*innen mit einer eigenen digitalen Kamera, Pocketkamera, Bridgekamera, spiegellose Systemkamera oder Spiegelreflexkamera sind für die Foto-AG zugelassen. (keine Handyfotografie)

Glas-AG

In der Glas-AG lernen wir Glas genauer kennen und wahrnehmen. Vom Sand zum Glas und dann weiter in die Fenster oder in die unzähligen anderen Anwendungs-bereiche, wie dem Bauwesen, der Solarbranche oder im Bereich der Gestaltung. Wir lernen fachtheoretisches, geschichtliches über Glas und seine Anwendung im Laufe der Entwicklung kennen und probieren uns auch praktisch aus, indem wir kleine Kunststücke aus Glas selbst herstellen.

Handwerker-AG

Wir werden in der Werkstatt-AG den Umgang mit den verschiedenen Werkzeugen und Materialien ausprobieren. Ihr könnt auch eigene Sachen entwerfen, bauen und reparieren. Bei Bedarf werden wir für die Gemeinschaft, im Außen- und Innenbereich Dinge reparieren oder neu anfertigen.

Junior-Hausmeister-AG

Das Ziel dieser AG ist es, sich mit dem Außengelände der Schule zu beschäftigen. Wir werden uns um die bestehende Bepflanzung kümmern, was bedeutet, sie zu gießen, den Form- und Rückschnitt durchzuführen und neue Sachen dazuzusetzen und anzulegen. Das können Nutz- oder Zierpflanzungen sein. Wildwachsende Pflanzen z.B. zwischen den Steinplatten, Bäumen und den Rasenkanten entfernen. Auch die Mülltonnen leeren, das Reinigen von Schmutz und das zusammenrechen von Laub gehört dazu.

Unter der Gestaltung des Pausenhofes, Parkplatzes und Vorplatzes können wir uns folgendes vorstellen:

  • Die Absenkungen und Erhebungen der Gehwegplatten und sonstige Stolperfallen beseitigen.
  • Die Sitzgelegenheiten aus Paletten reparieren und neu streichen.
Kinder- und Jugendfarm

In der Kinder- und Jugendfarm-AG mit Herrn Scheder besucht ihr die Kinder- und Jugendfarm in Höchberg. Hier könnt ihr Tiere füttern, Baumhäuser bauen, über dem Feuer grillen oder einfach nur im Freien spielen.

Lese-AG für die Untergruppe

Wir haben Spaß am Lesen von Wörtern, Sätzen, kurzen Texten, Geschichten und Büchern. Kreativer Umgang mit Sprache (Wörterrätsel, Reime, Akrostichon...) ist für uns wichtig, denn für die Bilder im Kopf benötigt man Fantasie und Kreativität. Außerdem lernen wir das Kamishibai kennen – ein Tischtheater mit schönen Bildern.

Lese-AG für die Mittel- und Obergruppen

In der AG geht es hauptsächlich darum, Freude am Lesen zu haben. Wir lesen anderen vor, lassen uns auch vorlesen und lesen ebenfalls in Rollen (Lesetheater). Wir stellen unser Lieblingsbuch vor, sprechen darüber und verraten, was uns daran fasziniert. Zu diesem Buch gibt es verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten, wie z.B. ein Dosenreferat erstellen, ein Lesezeichen basteln, Lesemalblätter bearbeiten. Der Besuch der Stadtbüchereien, eine Autorenlesung, eine Lesenacht sind wunderbar möglich. Später kann das Schreiben von Geschichten oder auch Gedichten Bestandteil sein. Wir werden unsere Geschichten/Gedichte digital bearbeiten (Bilder einfügen, Schriftarten ausprobieren, Layouts kreieren – alles, was mit dem iPad möglich ist).

Mit Nadel und Faden

Mit Jeans Upcycling gebt Ihr Eurer Lieblings-Jeans ein neues Leben. Selbermachen macht Spaß und nachhaltig ist es auch noch. Egal ob Schlüsselbänder, Mäppchen, Utensilo, sogar Taschen oder Rucksäcke können aus alten, zu kleinen oder kaputten Jeans gezaubert werden. Im letzten Jahr haben wir Körnerkissen, Duftsäckchen, Kissen, Tasche und Rucksack genäht.

Naturforscher-AG (Mittelgruppen)

In der Naturforscher-AG werden wir uns mit Wasser, Luft und Feuer beschäftigen und kleine Experimente durchführen, ganz im Dienste der Wissenschaft! Vielleicht gibt es etwas, das Du schon immer ausprobieren wolltest?

Oldtimer-Restaurierung

Das Goggomobil Baujahr 1966 erlebt eine neue Blüte, weil sich Jugendliche aus der Obergruppe um dessen Restaurierung kümmern. Auch ein Ausflug zur Automesse steht jedes Jahr auf dem Programm.

Schülerzeitung (Mittelgruppen)

Wir beschäftigen uns mit unserer neuen Schülerzeitungshomepage. Dazu erstellen wir Inhalte, wie sie auf einer guten Internetseite und auch in einer Schülerzeitung zu finden sein sollten. Was interessiert Euch? Was bewegt Euch? Was wollt Ihr lesen? Schreibt, malt, dichtet, entwerft was Euch einfällt. Tolle Fotos können Eure Beiträge begleiten. Daher streben wir eine Kooperation mit der Foto-AG an. Und einige Ausflüge zu Recherchezwecken werden wir ebenfalls unternehmen.

Spaß & Spiele-AG (Mittelgruppen)

In der Spaß- und Spiele-AG lernt ihr verschiedene Bewegungsformen und diverse Spiele bezogen auf die körperliche Bewegung kennen.

Spaß & Spiele-AG (Untergruppe)

In der Spaß & Spiele AG wird gefangen, getobt, gesucht und gebaut. Miteinander werden alte und neue Spiele entdeckt, jeder darf Brettspiele und auch andere Spielsachen mitbringen, die wir zusammen ausprobieren. Auch die Kreativität kommt nicht zu kurz, wir basteln, malen und rätseln. Außerdem sind wir im Pausenhof, spielen Fußball, springen Seil, werfen Frisbees oder gehen auf den Spielplatz.
Freispielen kommt natürlich auch nicht zu kurz.

SMV

Seit dem Schuljahr 2023/24 gibt es wieder eine aktive SMV an der Jenaplan-Schule. SMV steht für „Schüler mit Verantwortung“. In diesem Gremium treffen sich Vertreter aller Stammgruppen mit zwei Verbindungslehrern, um Belange zu besprechen und anzustoßen, die alle Schüler betreffen.

Die SMV-Mitglieder im Schuljahr 2024/25 sind:

Samuel Baumgärtel, Elisabeth Pritulov, Benjamin Hofmann, Elif Öztemel, Franzjosef Voglhofer

Die Verbindungslehrer sind:
Herr Patrick Kirschner, Frau Steffi Müller

Das neueste Projekt betrifft die Anschaffung eines Schränkchens für Monatshygieneartikel auf der Mädchentoilette. Nachdem sich die Stammgruppen positiv zu dem Vorschlag geäußert hatten, stellte die Schülersprecherin den Antrag an die Schulleitung und erhielt grünes Licht. Das Schränkchen wird also zukünftig für unsere Schülerinnen zur Verfügung stehen.

Schüler am See

Digitale Schule

In jedem Stammgruppenzimmer arbeiten wir mit einem Prowise-Gerät, das uns als digitale Tafel dient. Zusätzlich stehen den Schülern iPads im Unterricht zur Verfügung. Teile unserer Lehrbücher verfügen über eine digitale Ausgabe und im Unterricht nutzen wir die dazugehörigen Online-Aufgaben.

Die Anton-App wird bereits in der Untergruppe eingeführt. Und auch die Antolin-Anwendung für Bücher ergänzt bald unser Angebot der Schulbibliothek.

Im PC-Raum erstellen Schüler Präsentationen in PowerPoint oder lernen, wie man E-Mails schreibt oder das 10-Finger-Tastsystem.

Der Informatikunterricht startet von „Scratch“ und führt über andere Programmiersprachen hin zur selbständigen Anwendung diverser Software.

Schüler am PC

Prüfungsvorbereitung

Zwei knappe Wochen im Schuljahr widmen sich drei Fachlehrer ganz ihren Abschlussschülern. Vier Tage in den Oster- und Pfingstferien werden Prüfungsaufgaben in Mathe, Deutsch und Englisch trainiert und die Schüler so intensiv auf ihre wichtige Abschlussprüfung vorbereitet. Diese Zusammenarbeit basiert auf Freiwilligkeit. Die bayernweite mebis-Plattform bietet ein Prüfungsarchiv und viele Übungsmöglichkeiten für die Schüler und Lehrer an.

Schüler im Klassenzimmer

Bibliothek

Seit etlichen Jahren führt unsere Schule stolz eine Bibliothek. Das unermüdliche Ehepaar Scheiner hegt und pflegt den Bestand. Dieser besteht aus Büchern für die Kleinsten und alle anderen, Zeitschriften, DVDs, englischsprachigem Material, Comics und anderen kleinen Schätzen. An zwei Tagen der Woche ist die Bücherei für Schüler und Lehrer regulär geöffnet. An anderen Tagen finden Recherchen, Vorlesevorbereitung oder Gespräche in der Bibliothek statt. Was es genau an privatem Lesestoff gibt, erkunden unsere Schüler gern auf eigene Faust. Und für die fortgeschrittene Unterrichtsrecherche im Katalog stehen Lehrkräfte hilfreich zur Seite

Regelmäßig verkaufen wir doppelte oder ausgemusterte Bücher. Zum Beispiel gibt es den Bücherstand am Tag der offenen Tür, zum Adventsbasar und beim Sommerfest. Dann und dort kann jeder in Ruhe stöbern.

Fahrrad

Fahrradführerschein

Alle Schüler der vierten Jahrgangsstufe legen nach einer mehrwöchigen Schulung durch die Polizei ihre Prüfung für den Fahrradführerschein ab. Da wir ab der 4. pro Schuljahr mehrere kürzere und eine längere Tour unternehmen, wollen wir sicherstellen, dass die Kinder sicher mit dem Rad umgehen können. Sie gewinnen neben neuen Kenntnissen, Sicherheit im Straßenverkehr auch ein Stück Unabhängigkeit. Das fördern wir sehr gern!

Schüler am PC

Medienführerschein

Medienkompetenz wird an unserer Schule hochgehalten. Die Schüler lernen den Umgang mit verschiedenen analogen und natürlich digitalen Medien. Das beinhaltet Zeitungen, Magazine, Bücher, das Internet auf verschiedenen Endgeräten, digitale Bords. Was der Unterschied zwischen Browser, Suchmaschine und Quelle ist, lernen unsere Schüler im Unterricht als Teil der Recherchearbeit. Auch Text- und Bildverarbeitung, die Copyrights und Datenschutzgrundlagen werden erklärt und geübt, um einen sicheren Umgang mit der Vielfalt der heutigen Medien zu gewährleisten.


Gebundener Ganztag

Unsere Schule bietet den gebundenen Ganztag an. Regelmäßige Pausen inklusive eines warmen Mittagessens gliedern die Unterrichtsblöcke. Am Ende des Schultages werden keine Hauptfächer mehr unterrichtet, sondern Arbeitsgemeinschaften und Projekte überwiegen dann.

Gebundener Ganztag

Forderung und Förderung

Jeder kann irgendetwas besonders gut. Und gibt es gern an andere weiter.

 In jahrgangsgemischten Lerngruppen glänzt immer jemand auf einem Gebiet. Diese individuellen Fähigkeiten teilen wir und jeder bringt einmal den anderen etwas bei.

 Wir fördern Begabung und wir fordern Einsatz. Wer ein Ziel erreichen möchte, wird per durchdachter, kontinuierlicher Arbeit dorthin gelangen. Auf dem Weg stehen wir Jenaplan-Lehrkräfte unseren Schülern immer zur Seite. Durch hilfreiche Rück-meldungen fordern und fördern wir die Schüler ebenso wie sie uns.
Gemeinsam erreichen wir so vieles.