Schulleitung
Das Schulleitungsteam der Jenaplan-Schule koordiniert den geordneten Ablauf des Schul- und Vorschulbetriebs und plant die notwendigen Schritte der weiteren Schulentwicklung.
Für Eltern, Schüler*innen und Interessierte, die mit Neugier auf die Jenaplan-Pädagogik stoßen,
sind die Mitglieder*innen des Schulleitungsteams die richtigen Ansprechpartner.
Vereinbaren Sie gerne einen Termin über das Sekretariat, wenn Sie Kontakt mit dem
Schulleitungsteam aufnehmen wollen.
Das Schulleitungsteam:
Klaus Bernegau (Schulleiter)
Doris Hofmann (Leiterin Vorschule)
Kristian Simon (stellvertretende Schulleitung)
Franziska Amthor (Leiterin Vorschule)
Steffi Müller (stellvertretende Schulleitung)
Team

Frau Eszter Ábrahám

Frau Sendi Beliu

Herr Klaus Bernegau

Frau Julia Burkard

Frau Nadya Daoud

Herr Jörg Deuerling

Herr Fritz Fecher

Frau Manuela Fessl

Frau Ximena Guijon

Frau Iris Graus

Herr Heinz Haller

Frau Julia Heinrich

Herr Sylvio Kampa

Herr Patrick Kirschner

Frau Steffi Müller

Frau Conny Sauerland

Frau Melanie Schubert

Herr Kristian Simon

Herr Martin Uhr
Für Schüler
Informationen
Ihr findet hier nützliche Informationen rund um den Schulalltag. Klickt euch gern durch die „Häufig gestellten Fragen“. Wenn dort keine passende Antwort zu finden ist, wendet Euch an die Stammgruppen- oder Fachlehrer.
Portale
Materiallisten

Häufig gestellte Fragen
Montag bis Freitag:
07:45 Uhr - 09:00 Uhr
09:40 Uhr - 10:05 Uhr
12:50 Uhr - 13:30 Uhr (außer freitags)
Telefon 0931/3207491
Fax 0931/3207495
oder persönlich während der Öffnungszeiten.
Frau Nadya Daoud kümmert sich um alle Belange.
Für das Schuljahr 2025/26 stehen die Materiallisten bereit.
In der Mensa hängt neben dem Wasserspender ausgedruckt der aktuelle Plan.
Die Mensa befindet sich nach wie vor im Hauptgebäude vor den Räumen der Vorschule.
An unserer Schule gilt Handyverbot. Die Geräte müssen tagsüber ausgeschaltet oder im Flugmodus in den Schultaschen bleiben. Nur Lehrkräfte benutzen ihre Handys, um An- und Abwesenheiten und den Stoff der Stunden einzutragen.
An unserer Schule ist das Kaugummikauen nicht gestattet. Es ist unhöflich, einander im persönlichen Kontakt kauend zu begegnen – es sei denn, man isst zur verabredeten Zeit am verabredeten Ort.
Unsere Schulordnung kannst du hier nachlesen.
Unsere Kleiderordnung wurde im Schulforum diskutiert und beschlossen.
Zwischen dem Besprechungsraum und dem PC-Raum findest Du unsere Bibliothek.
Jeden Mittwoch von 9:00 bis 12:00 Uhr öffnet Frau Scheiner die Tür für euch. Zusätzlich gibt es jedes Schuljahr eine weitere offene Stunde, die an der Tür der Bibliothek steht.
In einem Wandkasten rechts neben dem Sekretariat findest Du Pflaster und anderes Verbandsmaterial zum Herausnehmen.
In der großen hölzernen Kiste landen alle Gegenstände, die im Laufe der Zeit auf dem Schulgelände gefunden wurden. Schaue dort nach, wenn du etwas vermisst. Sie steht vor der Stufe zum Sekretariat im Hauptgebäude. Regelmäßig wird sie in den Ferien geleert.
Rechts neben dem Sekretariat hängt ein großer oranger Kasten, der als Briefkasten dient. Er wird täglich geleert und der Inhalt an die entsprechenden Empfänger verteilt.
Alle im Unterricht benötigten Schulbücher werden zu Beginn des Schuljahres ausgegeben. Gemeinsam werden sie bei uns in Folie gewickelt und mit Schülernamen versehen. Am Ende des Schuljahres werden sie wieder eingesammelt.
Normalerweise bleiben die während der gesamten Schulzeit in der Schule. Auf Nachfrage kannst du sie aber gern zum Lernen mit nach Hause nehmen. Bringe sie dann am folgenden Schultag bitte wieder mit.
An unserer Schule bieten verschiedene AG-Leiter etwas an, mit dem sie sich gut auskennen. Es geht da ums Fotografieren, Nähen, Handwerken, Forschen oder Sport und noch mehr. An den Nachmittagen treffen so Schüler auf andere Schüler, mit denen sie sonst vielleicht nicht viel zu tun haben. Zusammen lernt man etwas auf etwas andere Art und Weise. Die AGs sind Teil des Lehrplans.
Unsere Schule ist eine Ganztagsschule, sie geht bis 15:35 Uhr. Nach dem Schulschluss müssen keine Hausaufgaben mehr zu Hause gemacht werden. Denn diese Übungsaufgaben werden bereits in der Schule erledigt – in den Lernzeiten. Sie sind fester Bestandteil des Stundenplans. Falls die aufgegeben Aufgaben zu wenig, zu leicht sein sollten, können sehr gern die Arbeitshefte der entsprechenden Fächer selbständig verwendet werden.
Wie erfolgreich die Lernzeit war, trägst du in den Wochenplan ein. So lernst du das Reflektieren und siehst gleichzeitig deine Fortschritte.
Wie erfolgreich die Lernzeit war, trägst du in den Wochenplan ein. So lernst du das Reflektieren und siehst gleichzeitig deine Fortschritte.
An unserer Schule dauert ein reguläre Stunde 55 Minuten. Häufig werden zwei Stunden hintereinander in einem Fach unterrichtet – im Block. Weder zwischen, noch vor den Stunden gibt es eine Schulklingel. Wir arbeiten alle zusammen nach der Uhrzeit.
In der Untergruppe fahren die Schüler für drei Tage gemeinsam in die nähere Umgebung. Dort übernachten sie gemeinsam, lernen einen neuen Ort und andere Menschen kennen und lernen spielend.
Die Mittelgruppen fahren möglichst zweimal pro Schuljahr für mehrere Tage gemeinsam weg. Zum Beispiel radeln sie an die Saale ins MCKAMP oder erleben eine Zirkuswoche. Diese zählt auch als Erlebnispädagogische Woche, die zweite gemeinsame Fahrt, während der sich die Kinder auf ganz neue Weise erleben und austesten können.
Die Obergruppen fahren einmal pro Schuljahr ins Schullandheim. Immer im Wechsel geht es dabei um das Kennenlernen des Meeres, der Berge und einer Hauptstadt (München oder Berlin). Zusätzlich stellen wir die Obergruppen vor die „Herausforderung“, die meistens aus einer längeren Fahrradtour mit Übernachtungen besteht. Auch das Fluglager zählt dazu, denn das Fliegen ist ein mutiger Akt.
Die Mittelgruppen fahren möglichst zweimal pro Schuljahr für mehrere Tage gemeinsam weg. Zum Beispiel radeln sie an die Saale ins MCKAMP oder erleben eine Zirkuswoche. Diese zählt auch als Erlebnispädagogische Woche, die zweite gemeinsame Fahrt, während der sich die Kinder auf ganz neue Weise erleben und austesten können.
Zusätzlich zum Schullandheim stellen wir die Obergruppen vor die „Herausforderung“, die meistens aus einer längeren Fahrradtour mit Übernachtungen besteht. Auch das Fluglager am Schenkenturm zählt dazu, denn das Fliegen ist ein mutiger Akt.
In jeder Stammgruppe soll es eine Person und deren Stellvertreter geben, die die Anliegen ihrer Mitschüler sammelt und zum Beispiel mit der SMV bespricht. Stammgruppensprecher können sich auch an Lehrer oder andere Gruppen wenden, um Dinge zu besprechen, die der Stammgruppe wichtig sind. Anschaffungen oder Ausflüge oder Verhaltensweisen können zum Beispiel besprochen werden. Im Oktober jedes Schuljahres findet in allen Stammgruppen die Wahl zum Stammgruppensprecher statt.
SMV steht für „Schüler mit Verantwortung“. Aus jeder Gruppenstufe soll mindestens ein/e Schüler/in darin vertreten sein. Wahlen finden jedes Jahr zu Schuljahresbeginn statt. Innerhalb der gewählten Schüler wird auch der Schulsprecher bestimmt.
Die SMV kümmert sich bei ihren 14-täglichen Treffen um Belange aller Schüler. So wird über neues Spielgerät beraten, die Kleiderordnung diskutiert, externe Veranstaltungen besucht, um sich mit anderen Schulen auszutauschen und vieles mehr.
Die AG Schülerzeitung bringt die sogenannte https://jenapost.de/ heraus. Dabei handelt es sich um eine digitale Variante. In Echtzeit können während der AG-Stunde fertige Artikel veröffentlicht werden. Für die SMV ist die Schülerzeitung ihr Organ für Öffentlichkeitsarbeit.
Ab der Mittelgruppe nehmen die Schüler an der jeweils aktuellen Juniorwahl teil. Diese findet immer in der Woche vor einer Landtagswahl oder Bundestagswahl statt. Mehr Infos gibt es unter https://www.juniorwahl.de/.
In der 7., 8. und 9. Jahrgangsstufe finden jeweils zum Schuljahresende für zwei Wochen die Praktika statt. Die 7er absolvieren ein Praktikum im technischen Bereich (Handwerk), die 8er gehen in ein wirtschaftliches Praktikum (Einzelhandel, Buchhaltung, u. s. w.) und die 9er sammeln praktische Erfahrung im sozialen Bereich (Hort, Schule, Altenheim u. s. w.).
Es wird währenddessen ein Praktikumsheft ausgefüllt und eine Lehrkraft besucht euch einmal im Laufe der zwei Wochen.
Der MSA (Mittlere Schulabschluss) wird als externe Prüfung an der Heuchelhofschule in Würzburg abgelegt. Dafür musst du dich fristgerecht anmelden und am Ende des Schuljahres vor Ort Prüfungen ablegen bzw. schreiben. Informationen dazu erhältst du von der Schulleitung.
Zusätzlich zum Unterricht erhalten die 10er jeweils eine Woche Prüfungsvorbereitung in den Hauptfächern Deutsch, Mathematik und Englisch – während der Oster- und Pfingstferien.
Die Oster- und Pfingstferien gehen jeweils zwei Wochen. In jeweils einer davon bieten die Fachlehrer an, den wichtigen Stoff zu festigen und geben Hinweise zu den Prüfungen. Die Prüfungsvorbereitung umfasst die Fächer Deutsch, Mathematik und Englisch. Sie findet in der Schule von 8:00 bis 14:30 Uhr statt – das sind je zwei Stunden pro Fach und 30 Minuten Mittagspause.
Adresse
Jenaplan-Schule Würzburg gGmbH
Wallgasse 10
97070 Würzburg
Telefon: 0931/3207491
Telefax: 0931/3207495
Praktika
In der 7., 8. und 9. Jahrgangsstufe finden jeweils zum Schuljahresende für zwei Wochen die Praktika statt. Die Schüler bemühen sich nach Anleitung der Lehrer selbst um einen Praktikumsplatz.
Die Schüler der 7. Jahrgangsstufe absolvieren ein Praktikum im technischen Bereich (Handwerk), die 8. Jahrgangsstufe geht in ein wirtschaftliches Praktikum (Einzelhandel, Buchhaltung, u. s. w.) und die 9. Jahrgangsstufe sammelt praktische Erfahrung im sozialen Bereich (Hort, Schule, Altenheim u. s. w.).
Es wird währenddessen ein Praktikumsheft ausgefüllt und eine Lehrkraft besucht euch einmal im Laufe der zwei Wochen. Während der Schulabschlussfeier am letzten Schultag werden ausgewählte Erfahrungen einzelner Schüler vorgestellt.



Kooperationen
Mit unserer Jenaplan-Schule sind über viele Jahre hinweg tolle Partnerschaften
und Kooperationen entstanden, die wir gemeinsam mit unseren Schülern aufrechterhalten.
Durch diese Kooperationen können wir alle profitieren und unser Schulleben bereichern.
Viele der Partner sind zu einem festen Bestandteil unseres Schulalltags geworden.
Juniorwahl | Unsere Schüler nehmen an jeder Juniorwahl teil. | Link |
MCKAMP | Radtour und Kanu fahren | Link |
Mainfranken Theater Würzburg | Kooperation „tusch100“ | Link |
Postcrossing | Postcrossing betreiben vor allem die Mittelgruppen. | Link |
Polizei Bayern | Den Radführerschein machen alle Schüler der vierten Jahrgangsstufe mit Hilfe der Jugendverkehrsschule Polizei Unterfranken. | Link |
Fluglager | Fluglager für die Obergruppen am Schenkenturm beim Flugsport-Club Würzburg | Link |
6K United | 6K United ist der intensive musikalische Mitmachausflug der Mittelgruppen. | Link |
Liebe im Karton | Liebe im Karton verschenken alle Gruppen zu Weihnachten. | Link |
Büchertürme | Büchertürme finden sich vor allem in den Mittelgruppen. | Link |
Ich schenk dir eine Geschichte | „Ich schenk dir eine Geschichte“ heißt es jedes Jahr für die Mittelgruppen. | Link |
DJH | Wir sind Mitglied im Deutschen Jugendherbergswerk. | Link |
Diakonie | Aufklärung für die Obergruppen erfolgt über die Experten der Diakonie. | Link |
Schulkinowoche Bayern | In jedem Jahr können alle unsere Schüler während der Schulzeit in wunderschöne Filme gehen. | Link |

Schülerzeitung
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern,
dies ist Wohnort der Schülerzeitung der Jenaplan-Schule Würzburg "Jenapost".
Bitte durchstöbern Sie die externe Webseite und entdecken Sie, was Ihre Kinder sich für ihre Zeitung ausgedacht haben.
Viel Vergnügen!
Beiträge und Entgelte
Nachfolgend finden Sie unsere Beiträge und sonstigen Entgelte (Stand: 01.11.2022):
236,00 Euro Allgemeines Schulgeld für die rhythmisierte Ganztagsschule (Geschwisterermäßigung 58,00 Euro)
100,00 Euro (einmalig) Aufnahmegebühr
Zur Vorfinanzierung des Projektes benötigen wir ein zinsloses Elterndarlehen in Höhe von 750,00 Euro für jede Schüler*in, welches bei Verlassen unserer Schule wieder zurückgezahlt wird. Für jede weitere Schüler*in der gleichen Familie beträgt das zinslose Darlehen 500,00 Euro.