Eingabehilfen öffnen

Zum Hauptinhalt springen

Leitung

Seit Februar 2023 besteht die Leitung der Vorschule aus Doris Hofmann und Franziska Amthor.

Kontakt

Das Leitungsteam:

Doris Hofmann (Leiterin des Kindergartens)
Franziska Amthor (
Leiterin der Kleinkindgruppen)

Unsere Kernaufgaben sind

  • Pädagogische Leitung, pädagogische sowie betriebliche Aufgaben(Ausführung von staatlichen Verordnungen und Maßgaben)

  • Die Führung und Förderung der pädagogischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
  • Organisation und Planung aller anstehenden Termine und Veranstaltungen der Vorschule.
  • Eine starke Zusammenarbeit im Team, mit Eltern, mit dem Träger und Kooperationspartnern im Sozialraum (Jenaplan-Schule, kulturelle Einrichtungen, Beratungsstellen, medizinische und therapeutische Einrichtungen, Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe, Kinderschutzeinrichtungen usw.)
  • Öffentlichkeitsarbeit (z.B. Infonachmittage)
  • Fachliche Weiterbildung, Fortbildungen, Teambildungsmaßnahmen.
  • Regelmäßig stattfindende pädagogische Tage mit dem Team (Konzept aktualisieren, themenbezogene Fortbildungen)
  • Regelmäßige Treffen des Leitungsteams (Austausch über die verschiedenen Zuständigkeitsbereiche)

Aufgabenbereiche

  • Organisation von Neuaufnahmen
  • Beschwerdemanagement Kindergarten
  • Beschwerdemanagement Kleinkindgruppen
  • Elternmitarbeit
  • Schließzeiten
  • Ansprechpartner Mittagessen
  • Sicherheitskonzept
  • Gemeinsamer Elternabend
  • Elternumfrage

Im Mittelpunkt stehen dabei die Kinder und ihre Entwicklung. Bedürfnisorientiert wollen wir sie begleiten, die Welt in ihrem Tempo zu entdecken, zu erleben und selbstständig zu bewältigen.

Kindergarten Gruppen

Drei Kleinkindgruppen und zwei Kindergartengruppen bilden als Vorschule zusammen mit der Jenaplan-Schule einen gemeinsamen Lern- und Lebensort. Ab zehn Monaten bis zum Eintritt in die Schule werden die Kinder mit den Bildungsgrundformen des Jenaplans „Gespräch, Arbeit, Spiel und Feier“ vertraut.

 Die Vorschule hat ihre Räumlichkeiten im Schulgebäude der Jenaplan-Schule in der Innenstadt Würzburgs, gut erreichbar zu Fuß und mit öffentlichen Verkehrsmitteln.

 Unsere Gruppenräume sind für Kinder anregend gestaltet. Neben dem feststehenden Kreis, der die Möglichkeit schafft, als Gemeinschaft zusammen zu kommen, sind die Gruppenräume in einzelne Bereiche bzw. Ecken unterteilt. Die Kinder können selbst entscheiden, womit sie sich beschäftigen möchten. Es gibt Platz für ruhige Spiele, zum Malen und Basteln, eine Ecke zum Bauen sowie einen Bereich zum Ausruhen, Kuscheln und zum Bücheranschauen.

 Zum Toben und Klettern nutzen wir die Turnhalle und das Außengelände der Schule sowie eigene Gartenbereiche der Kleinkindgruppen. Wir verbringen viel Zeit draußen und erleben hautnah die Jahreszeiten. Die wöchentlich stattfindenden Ausflüge ziehen uns in die Natur, auf die Kinder- und Jugendfarm oder zu bestimmten Anlässen in die Innenstadt.

Unser Team 

ist das Herzstück unserer Einrichtung. Jeder einzelne lebt seinen Beruf mit Leidenschaft, arbeitet auf einem hohen pädagogischen Niveau und nimmt sich Zeit für jedes einzelne Kind. Wir achten auf einen wertschätzenden, unterstützenden und offenen Umgang im Team. Im Rahmen von regelmäßig stattfindenden Teamsitzungen können wir unsere Bildungsarbeit gemeinsam planen und erarbeiten. Unsere qualifizierte Ausbildung erweitern wir regelmäßig durch Fortbildung zur Jenaplan-Pädagogik sowie durch Workshops und Schulungen zu fachbezogenen Bildungsthemen.

Delfin Illustration

Die Delfine

Frau Sabrina Stegmann
Frau Doris Hofmann (Leiterin)
Herr Stefan Lorenz

Fisch Illustration

Die Fische

Frau Rebekka Beier
Frau Franziska Amthor (Leiterin)
Frau Mariana Dinkova-Panshef

Pinguin Illustration

Die Pinguine

Frau Agnes Ballani
Frau Elena Foth

Seepferdchen Illustration

Die Seepferdchen

Frau Ranja Awad
Frau Leonie Reischl

Gruppenübergreifend arbeiten die Mitarbeiterinnen:

Frau Franziska Amthor

Spielbrett

Tagesablauf & Feiern

Kinder im Alter von 10 Monaten bis zum Schuleintritt brauchen verlässliche und wiederkehrende Rituale, die ihnen Sicherheit vermitteln. Wir bieten den Kindern diese Strukturen in Form eines klar geregelten Tages- und Wochenablaufes, der sich an den Bedürfnissen der Kinder orientiert und ein gewisses Maß an Flexibilität besitzt. Anhand unserer Tagesablaufkarten wird den Kindern der tägliche Ablauf visuell dargestellt.

Kleinkindgruppen

Bringzeit von 7:00 bis 9:00 Uhr
  • Sammelgruppe von 7 – 8 Uhr im Kindergartenbereich
  • Kurzer Austausch mit den Eltern beim Bringen
  • Ab 8 Uhr verteilen sich die Kinder in ihren jeweiligen Gruppen, die Kinder haben Zeit in Ruhe zu frühstücken oder mit ihren Freunden zu spielen.
Morgenkreis um 9:00 – ca. 9:15/9:30 Uhr
  • Begrüßungslied
  • Zählen der Kinder (Wer fehlt?)
  • Tagesablauf mit den Kindern besprechen
  • Themenbezogene Lieder, Bewegungs- und Fingerspiele werden im Kreis mit den Kindern ausgesucht.
  • Bilderbuchbetrachtungen werden vorgestellt oder ein neues Lied/Fingerspiel wird gesungen und gespielt.
  • Gespräche mit den Kindern geführt
  • Abschlusskreis mit Lied
Freispielzeit/Angebote ab 9:45 Uhr
  • Zeit zum Freispielen und Lernen
  • Zeit für gezielte Angebote (Mal- und Bastelangebote, Kochen, Backen, Experimente, Musizieren, usw.)
  • Turnhalle und Bewegungsangebote
  • Raus in den Garten gehen
  • Ausflüge unternehmen
Mittagessen von 10:55 – 11:30 Uhr
  • Gemeinsames Mittagessen in der Gruppe
  • Catering „Hofmann Menü-Manufaktur“
Mittagsschlaf der Kinder von 12:00 – 14:00 Uhr
  • (Abholen nur in Ausnahmefällen und in Rücksprache mit dem Personal)
Nachmittagszeit von 14:00 – 16:45/freitags um 15:45 Uhr
  • Kinder können nochmal was vespern
  • Abholzeit ab 14:00 – 16:45/15:45 Uhr
  • Freispiel bis 15:30 Uhr
  • Um 15:30 Uhr treffen die Gruppen sich im Hof oder im Kindergartenbereich.

Kindergarten

Bringzeit von 7:00 – 9:00 Uhr
  • Annahme der Kleinkindgruppen und des Kindergartens von 7:00 – 8:00 Uhr im Kindergartenbereich
  • Kurzer Austausch mit den Eltern beim Bringen
  • Ab 8 Uhr verteilen sich die Kinder in ihren jeweiligen Gruppen, die Kinder haben Zeit, in Ruhe zu frühstücken oder mit ihren Freunden zu spielen.
Freispielzeit und gezielte Angebote von 9:00 – 10:30 Uhr
  • Zeit zum Freispielen und Lernen
  • Zeit für gezielte Angebote (Mal- und Bastelangebote, Kochen, Backen, Experimente, Musizieren, Bilderbuch)
  • Turnhalle und Bewegungsangebote
  • Ausflüge unternehmen
  • Raus in den Hof zum Spielen und Entdecken
Morgenkreis von 10:30 – 11:00 Uhr
  • Begrüßungslied
  • Datum gemeinsam bestimmen
  • Kinder zählen lassen
  • Tagesablauf besprechen
  • Saisonale Lieder und Fingerspiele durchführen
  • Gemeinsamer Erzählkreis
Mittagessen in der Mensa von 10:55 – 11:30 Uhr
  • Catering „Hofmann Menü-Manufaktur“
Geteilte Ausruh- und stille Zeit von 12:00 – 13:00 Uhr
  • „Ausruhzeit“ mit gemeinsamem Hinlegen und einer Entspannungsgeschichte
  • In der stillen Zeit wird den Kindern eine Gruppenlektüre vorgelesen
Freispielzeit von 13:00 – 15:30 Uhr
  • Abholzeit der Kinder ab 14:00 – 16:45/freitags 15:45 Uhr
Freispiel im Hof ab 15:30 – 16:45/freitags 15:45 Uhr
  • Vorschule sammelt sich im Hof um 15:30 Uhr
  • Freispiel im Hof bis zum Betreuungsende

Hygienische Aufgaben finden täglich nach Bedarf statt.

Jede Woche finden Ausflüge, Turntage, Mitbring-Tage und evtl. Geburtstagsfeiern statt. Gemeinsame Feiern und Aktivitäten für alle Vorschulkinder in Form von Monatsfeiern oder unterschiedliche Feste im Jahresverlauf, wie Laternenumzug, Frühlingsfest, Sommerfest, gehören fest zu unseren Abläufen.

Beiträge und Entgelte

Nachfolgend finden Sie unsere Beiträge und sonstigen Entgelte (Stand: 01.11.2022):

Beitrag nach Buchungszeiten

75,00 Euro Essensgeld
100,00 Euro (einmalige) Aufnahmegebühr

Zur Vorfinanzierung des Projektes benötigen wir ein zinsloses Elterndarlehen in Höhe von 750,00 Euro für jedes Kind, welches bei Verlassen unserer Vorschule wieder zurückgezahlt wird. Für jedes weitere Kind der gleichen Familie beträgt das zinslose Darlehen 500,00 Euro.

Buchungszeit Kleinkindgruppen:

212,00 Euro/Monat größer 3 bis 4 Stunden
227,00 Euro/Monat größer 4 bis 5 Stunden
241,00 Euro/Monat größer 5 bis 6 Stunden
253,00 Euro/Monat größer 6 bis 7 Stunden
268,00 Euro/Monat größer 7 bis 8 Stunden
280,00 Euro/Monat größer 8 bis 9 Stunden
295,00 Euro/ Monat über 9 Stunden

Buchungszeit Kindergarten:

138,00 Euro/Monat größer 3 bis 4 Stunden
155,00 Euro/Monat größer 4 bis 5 Stunden
172,00 Euro/Monat größer 5 bis 6 Stunden
190,00 Euro/Monat größer 6 bis 7 Stunden
207,00 Euro/Monat größer 7 bis 8 Stunden
224,00 Euro/Monat größer 8 bis 9 Stunden
236,00 Euro/ Monat über 9 Stunden

*Bei Geschwisterkindern ermäßigen sich die Beiträge entsprechend.

Downloads

Nachfolgend finden Sie unsere Beiträge und sonstigen Entgelte (Stand: 01.11.2022):

Broschüre

Mehr Infos zu unseren Angeboten
und unseren Basisaktivitäten finden Sie hier.